Im wissenschaftlichen Sammelband "Fehler" gibt es "Betriebliches Lernen aus Fehlern.
Praxisorientierte Überlegungen..." zu lesen.
mehr ...
... klug wird" ist nun in der 2. Auflage erschienen. Als Broschüre und eBook ...
mehr ...
Bei Fehlverhalten Klartext sprechen
Das Video zeigt, wie wir Verhaltensfehler gut ansprechen und Verbesserungen erzielen können...
mehr zum Video ...
Das wissenschaftliche Grundlagenwerk "Erfolgsstrategie Fehlerkultur! Wie Organisationen durch einen professionellen Umgang mit Fehlern Ihre Performance optimieren" ist nun als e-Book erhältlich. mehr...
Das Video zeigt: Wer die Fehler Anderer maßregelt, macht selber einen! Angst ist kein guter Lehrmeister ...
mehr zum Video ...
1. Der praktische Ratgeber "Lernen aus Fehlern: Wie man aus Schaden klug wird" ist soeben als Taschenbuch und e-Book erschienen. mehr...
3. Das lange vergriffene Buch "Fehler Lernen Unternehmen. Wie Sie die Fehlerkultur und Lernreife Ihrer Organisation wahrnehmen und gestalten" ist nun als e-Book erhältlich. mehr...
Werden kritische Fehler unter den Teppich gekehrt, sind sie eine Zeitbombe, die irgendwann hochgeht, sagt die Management-Trainerin Elke Schüttelkopf ...
„Macht von mir aus 200 Fehler. Fehler sind erlaubt. Aber wehe, ihr lauft nicht.“ Pep Guardiola soll das zu seinen Spielern gesagt haben, als er noch beim FC Barcelona war ...
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Nicht jedes Missgeschick hat große Folgen. Trotzdem ist ein konstruktiver Umgang mit Fehlern für Unternehmen überlebenswichtig, denn Vertuschungen oder Schuldzuweisungen schaffen ein Klima der Angst ...
2007 hat der erste Workshop zum Thema Fehlerkultur beider MTU stattgefunden. In den Folgejahren kristallisierte sich die Bedeutung des Themas immer weiter heraus ...
Missgeschicke haben manchmal katastrophale Folgen – und trotzdem sollte man zu ihnen stehen, empfiehlt das Hochschulmagazin "duz" ...
Führung Sie ärgern sich über Fehler? Durchatmen! Diese sieben Regeln sorgen dafür, dass in Ihrem Unternehmen weniger schiefgeht ...
Warum eine gute Fehlerkultur im Unternehmen verbindliche Regeln
und Verhaltensweisen, auf die sich alle verlassen können, erfordert und mit welchen 4 Faktoren Sie die Fehlerkultur bestimmen...
Warum man Fehler nicht als statisches Ereignis, sondern als Startpunkt eines Prozesses wahrnehmen sollte, als Zwischenschritt zu weiterem Erfolg...
Wie man die Angst vor Fehlern abbaut, ohne in Gleichgültigkeit oder Schlamperei zu verfallen...
Weshalb es wichtig ist, der Perfektionismusfalle zu entkommen und mit einem Auge auf das Risiko und mit den anderen Auge auf die Chancen zu blicken...
Warum wir Fehler verleugnen und vertuschen, obschon sie der einzige Weg zu Innovation sind...
Wie Sie selbst in schwierigen Situationen die richtigen Worte finden: Wie Sie Ihre Kritikpunkte konstruktiv formulieren und die Kritik anderer souverän entgegennehmen ...
Weshalb es neben Fach- und Methodenkompetenz auch Sozialkompetenz braucht, um Karriere zu machen und wie man gefährliche Stolpersteine vermeidet...
Warum es falsch ist, keine Fehler zu machen, welche Fehler den Weg zum Scheitern pflastern und welche Fehlern hingegen zum Erfolg führen...
Wie Lernen aus Fehlern erfolgt und was es braucht, um vom regressiven Lernen zum progressiven Lernen zu finden...
Weshalb Perfektionismus unglücklich und krank macht und ein entspanntes Verhältnis zu Fehlern ratsam ist ...
Was das Fehler-Paradoxon auf sich hat und weshalb Köpfe-Rollen keine Lösung ist...
"´Fehler´ und ´Kultur´ im Vorstand" (MTU Intranet, 13.02.12)
Was Kultur bedeutet und weshalb es eine wichtige Kulturleistung ist, mit Fehlern konstruktiv umzugehen...
Was eine gute Fehlerkultur auszeichnet, welche Bedeutung Fehlermeldungen haben und wie ein guter Umgang mit Fehlern in der Produktion verankert wird...
Warum es gut ist, immer auf Irrtümer gefasst zu sein - und wie man sie für innovative Prozesse, ein besseres Miteinander und zukünftige Erfolge nutzen kann...
Was einen produktiven Umgang mit Fehlern auszeichnet und wie sich ein konstruktiver Umgang mit Fehlern auf die Gesundheit von MitarbeiterInnen und Unternehmen auswirkt ...
Weshalb Führungskräfte beim Fehlermanagement vorangehen müssen und es auch an Hochschulen eine konstruktive Fehlerkultur braucht...
Weshalb wir für manche Fehler gerügt und gekündigt werden und für die anderen bewundert und befördert, weshalb manche zu Konkurs und andere zu Innovation führen...
Wie Sie konstruktive Gespräche über Behandlungsfehler führen: Wie Sie als Patient/Patientin auf annehmbare Weise Kritik äußern und wie Sie als Arzt/Ärztin mit Kritik am besten umgehen...
Warum uns die Fehler der anderen ins Auge stechen, wir gerne die Schuld auf andere schieben und uns bei Fehlern gerne unsichtbar machen würden...
Warum kein Fehler auch ein Fehler ist und wie Sie durch Fehleroffenheit Ihre Karriere fördern...
Was Burnout bedeutet und wie Sie sich selbst wirkungsvoll schützen bzw. im Erstfall helfen können...
Wie Sie Ihre Fehlerkompetenz stärken (Teil 2) und intelligente von dummen sowie gute von schlechten Fehlern unterscheiden ...
Weshalb Lernen aus den eigenen Fehlern eine unangenehme Erfahrung ist, jedoch Irren nicht nur menschlich, sondern auch förderlich ist...
Wie Sie Ihre Fehlerkompetenz stärken (Teil 1) und gefährliche von belanglosen sowie teure von billigen Fehlern unterscheiden...
Was es braucht, um aus Fehlern zu lernen...
Warum Fehlerkultur und Fehlermanagement gerne zitierte Strategien sind, doch in den Alltag von Schule und Unternehmen das Motto von "Lernchance als Fehler" nur langsam Einzug hält...
Was Führungskräften die Kernaufgabe Entscheiden schwer macht...
Warum Fehlervertuschung den Betrieben teuer zu stehen kommt und wie die Fehlerkosten mit Hilfe der Zehnerregel eingeschätzt werden können...
Was Burnout bedeutet und welche Entlastungsschritte die Burnout-Expertin Elke Schüttelkopf empfiehlt...
Weshalb Fehler nicht unbedingt Scheitern bedeuten und warum Fehlermachen die Fehlerkompetenz stärkt ...
Was der Quantenphysiker Anton Zeilinger und die Fehlerkultur-Spezialistin Elke Schüttelkopf über die Bedeutung des Vertrauens sagen ...
Was es auf einer Standard-Podiumsdiskussion an der PEF-Privatuniversität über den Umgang mit Fehlern zu hören gab ...
Was Fehler mit Kultur zu tun hat und was unsere Fehlerkultur von der japanischen unterscheidet ...
Worin die Stärken und Schwächen der Frauen im Umgang mit Fehlern liegen und wie sich das im Berufsleben auswirkt ...
Weshalb sich eine produktive Fehlerkultur auszahlt und Qualitätsbewusstsein, Innovationskraft und Verändungsfähigkeit schafft ...
Warum es sich lohnt, Fehler wahrzunehmen und einen konstruktiven Umang mit Fehlern zu pflegen ...
Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Fehler passieren nun mal – sowohl Ihnen als auch Ihren MitarbeiterInnen, KollegInnen oder Führungskräften. Das ist ein Fakt. Doch was dann? Mehr ...
Zur Angebotsübersicht
Immer wieder stolpern wir über Fehler. Die Fehler passieren zwar unseren KollegInnen, MitarbeiterInnen oder auch Führungskräften, aber wir haben oft den Ärger und die Arbeit damit. Mehr ...
Zur Angebotsübersicht
Das Selbstverständnis unserer Zielgruppe hat sich verändert. Sie sind nicht mehr Partei, nicht mehr Bittsteller, sondern selbstbewusste KundInnen. Mehr ...
Zur Angebotsübersicht
Es gibt keine perfekten MitarbeiterInnen. Manchmal passieren ihnen Arbeitsfehler, manchmal sind es Verhaltensfehler, manchmal handelt es sich auch um Pflichtverletzungen. Mehr ...
Zur Angebotsübersicht
Fehler haben negative Konsequenzen: Sie kosten nicht nur Zeit und Geld, sondern oft auch Nerven. Folglich werden umgehend personelle Konsequenzen gesetzt und der Fehlerverursacher bestraft. Mehr ...
Zur Angebotsübersicht
Im technischen Bereich ist Fehler-Management seit Jahrzehnten selbstverständlich. Da gibt es viele bewährte Tools und Prozesse. Aber im administrativen Bereich? Mehr ...
Zur Angebotsübersicht
Jedes soziale System entwickelt und lebt seine eigene Fehlerkultur. Auch jedes Team hat eine Fehlerkultur, oft besser, oft schlechter. Mehr ...
Zur Angebotsübersicht
Fehler sind janusköpfig. Auf der einen Seite liegt der Schaden und das Scheitern, auf der anderen der Erfolg und die Innovation. Mehr ...
Zur Angebotsübersicht
Zwei Fehler begegnen mir häufig. Erstens sagen Unternehmenslenker oft ´Fehler sind schlecht, Fehler kosten Geld, Fehler dürfen nicht passieren!´ Aber Fehler lassen sich nicht verbieten, sie passieren trotzdem, ob man es will oder nicht.
Wenn Firmen jedoch die "Null-Fehler-Doktrin" ausgeben, führt es dazu, dass Fehler schöngeredet oder verheimlicht werden bzw. gar vertuscht werden. Das ist brandgefährlich für die Firma: Werden kritische Fehler unter den Teppich gekehrt, sind sie eine Zeitbombe, die irgendwann hochgeht! Daher ist es besser, Fehler als Fakt zu akzeptieren. Dann kommen Fehler auf den Tisch und man kann sie angemessen bearbeiten.
Und damit komme ich auch schon zum zweiten Punkt: Meist werden Fehler als ein statisches Ereignis betrachtet. Man sagt: ´Das ist schlecht!´, ´das ist schiefgelaufen´ oder ´das ist mir passiert´. Man stellt ein Manko fest und belässt es häufig dabei. Oder man reagiert nur auf der emotionalen Ebene, indem man sich über den Fehler ärgert. Aber das bringt nichts.
Wir sehen Fehler viel zu wenig als Startpunkt eines Prozesses. Wir blicken zu viel zurück und zu wenig nach vorne. Wir reagieren zu sehr auf der emotionalen und zu wenig auf der sachlichen Ebene. Die entscheidende Frage lautet: ´Was hat zu den Fehler geführt und wie können wir die Sache verbessern?´ So gesehen ist ein Fehler nur ein Zwischenschritt zu einem weiteren Erfolg.